In der Rückbildungsgymnastik werden die natürlichen Rückbildungsvorgänge unterstützt, im Mittelpunkt steht die bewusste Wahrnehmung und Kräftigung des Beckenbodens, der während der Schwangerschaft und Geburt stark beansprucht wurde. Mit gezielten Übungen stärken wir ganzheitlich alle Körperpartien (Beine, Po, Bauch, Brust und Rücken, Schultern und Arme). Der Kurs wird an die Bedürfnisse der Teilnehmerinnen angepasst. Durch Massagen und/oder Entspannungsübungen fördern wir das Wohlbefinden im Alltag nach der Geburt. Wir bieten sowohl Vormittags- als auch Abendkurse an. Sie dürfen Ihr Baby gerne zum Kurs mitbringen.
Die Kurse sind eine Kassenleistung und werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Bitte beachten: die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten nur für EINEN Rückbildungs-Kurs. Sollten Sie mehrere Kurse buchen, werden diese, ab dem zweiten Kurs, von uns an Sie privat in Rechnung gestellt.
Alle folgenden Kurse finden live in der Hebammenpraxis statt.
Du suchst eine zertifizierte Stillberatung in Wiesloch und Umgebung, dann bist Du hier genau richtig.
Stillen ist das natürlichste auf der Welt, Nahrung für Seele und Körper. Eine Bindung, die das ganze Leben prägt. Eine Milch mit Wahnsinnskräften – Abwehrstoffen, Lactoferrin, bioverfügbares Eisen, Vitaminen u. v. m., immer dem Bedarf des Babys angepasst. Jede Mama die möchte, sollte die Chance erhalten zu Stillen.
Genau deswegen möchte ich Dich begleiten auf Eurem Weg.
Im Vordergrund steht immer, dass Du Dich wohlfühlst. Ich begleite Dich mit meinem Wissen und unterstütze Dich in Deinen Entscheidungen.
Angebotsumfang
Bitte fülle den Anamnesebogen zur Stillberatung aus
StillberatungWas macht eine Zungenband- / Lippenbandproblematik aus?
Tethered oral tissues (=orale Restriktionen) ist der Überbegriff und beinhaltet:
Zu straffes / kurzes Zungenband
Zu straffes / kurzes Lippenband
Zu straffe / kurze Wangenbänder
Vermutlich interessiert dich am meisten, welche Hinweise du bei euch in der Spielbeziehung erkennen kannst?
• Schmerzen beim Stillen
• Verformte Brustwarzen
• Wunde Brustwarzen
• Häufige Milchstaus / Mastitis
• Stillfrequenz unter 6x oder über 12x in 24h
• Sehr unzufriedenes Baby, lässt sich nie ablegen oder sehr zurückgezogenes Baby
• Zu wenig Milch, häufig nach 4-6 Wochen erst, auch von Anfang an möglich
• Milch läuft aus dem Mundwinkel
• Dein Baby dockt häufig an und ab, ist sehr unruhig beim Stillen
• Dein Baby spuckt viel
• Dein Baby schluckt Luft beim Stillen, hat häufig Bauchschmerzen und Blähungen
• Dein Baby verschluckt sich häufig
• Dein Baby verliert die Brust schnell, du hast das Gefühl das Vakuum wird nicht richtig aufgebaut
• Schnalzen / Schmatzen / klicken beim Stillen
• Offener Mund (inklusive Mundatmung)
• Hoher Gaumen
• Häufiger Schluckauf
• Mundöffnung ist nur gering
• Lippen nach innen gestülpt beim Stillen
• Saugbläschen vorhanden, auch noch nach einiger Zeit nach dem Stillen
• Lippen deines Babys sind zweifarbig und/oder Luftpolster auf den Lippen (siehe Bilder weiter unten)
• Nächtliche Atemaussetzer
• Schnarchen / Röcheln / lautes Atmen
• Immer wiederkehrende Verspannungen
Du findest Euch in einigen Hinweisen oben wieder? Dann melde Dich gerne bei mir und wir schauen es uns genauer an. Bei diesem Termin mache ich:
• Eine ausführliche Anamnese, die bereits die Schwangerschaft beinhaltet, sowie die Geburt und die komplette Stillzeit
• Einen Funktionstest der Zunge, bei dem ich vorsichtig die Mundhöhle (nach Einverständnis der Eltern, sowie des Babys) inspiziere und auf gewisse Hinweise achte. Dies ist ebenfalls online sehr gut möglich, indem die Eltern angeleitet werden gewisse Aufnahmen zu machen (zusammen mit der Anamnese ist eine sehr zuverlässige Einschätzung möglich. Vorsicht: Die Einschätzung NUR über Bilder ist nicht sicher und unzureichend).
• Alles, was ich mache, sehe, ertaste, erkläre ich Euch, ebenso wie die verschiedenen Zusammenhänge
• Auswirkungen und weiteres Vorgehen besprechen wir
• Ein individuelles Vorgehen ist hierbei enorm wichtig, denn jedes Still paar steht an einer anderen Position, wenn ich dazu komme. (Teilstillen, Vollstillen, Vollstillen mit Problemen, Flasche – aber Du möchtest eigentlich Stillen uvm.)
• Vorbereitung auf die Trennung (Frenotomie), sowie Weiterleitung an speziell fortgebildete Ärzte und anschließende Begleitung bei der Nachsorge (von Übungen bis hin zum Wund- und Stillmanagement)
• Ob eine Frenotomie nötig ist oder nicht, ist eine sehr individuelle Entscheidung, bei der ihr am Ende entscheidet, ob ja oder nein. Aus stillberaterischer Sicht ist es wichtig, das Ganze zu sehen – welche Probleme sind vorhanden, wie ist die aktuelle Situation, ist es Euch möglich das AWM (aktive Wundmanagement) durchzuführen, seid ihr vollständig aufgeklärt (aktuelle Situation, Auswirkungen, mögliche Komplikationen, Durchführung der Frenotomie sowie Nachsorge, …)
Sehr häufig kommen Still paare zu mir, bei denen das Baby nach Geburt, beim HNO oder Mund-Kiefer-Chirurg das Zungenband eingeschnitten bekommen hat. Leider ist die Trennung meist unvollständig und führt häufig weiterhin zu Problemen, da der hintere Teil des Zungenbandes immer noch vorhanden ist und die Zunge am Mundboden festhält / die Bewegung einschränkt oder vollständig getrennt wurde aber ohne Übungen und aktivem Wundmanagement–dadurch wuchs das Zungenband wieder erneut falsch zusammen.
Ihr habt bestimmt schon häufiger den Satz gehört: „It's not a quick fix“. Ganz genau, denn mit einfachen Schneiden ist es nicht getan. Wenn du dir vorstellst, dass du sehr lange mit einem Gipsbein rumläufst und ich zu dir sage so wir machen jetzt den Gips ab und dann kannst du laufen – schaffst du es nicht. Deine Muskeln sind nicht vorbereitet, dein Bein weiß gar nicht, was es machen muss, dein ganzer Körper hat lange kompensiert (andere Mechanismen umgesetzt, damit du ohne dein Bein zu benutzen laufen kannst). Genau so ist es mit der Zunge deines Babys auch.
Zudem gibt es auch Zungenbänder, die im ersten Moment restriktiv wirken, die nach Übungen und Vorbereitung doch nicht trennungspflichtig sind. Deshalb sind meist auch mindestens zwei Termine vorab nötig, um eine korrekte Einschätzung zu geben. Keiner von uns möchte, dass eine Frenotomie gemacht wird, obwohl die Einschränkungen anders behoben werden können. Genauso gibt es aber auch Fälle in denen, mit entsprechender Aufklärung und Vorbereitung. sehr schnell gehandelt werden sollte.
Hintergrundinformation
• Das Zungenband ist nicht dehnungsfähig, maximal 0,3mm (Martinelli, 2014)
• Aktuell werden 3 verschiedene Arten unterschieden: Anterior, Median, Posterior
• Verschiedene Typen, je nachdem welche Strukturen im Zungenband vorhanden sind (Mills et al., 2019)
Quelle des Fotos https://mamanlune.com/index.php/page/6/ (17.01.2021, 20:48)
• „What seems to be a normal frenulum to one examiner is a pathologic to another, because the lingual frenulum has a wide range of clinical appereance“ (Zitat und Quelle Hentschel, R. (2018). Breastfeeding problems should be the only relevant criteria for deciding whether to carry out a frenotomy in infancy. Acta Paediatrica)
• Die Einschätzung oraler Restriktionen ist nur mit entsprechenden internationalen Fortbildungen möglich und bedarf immer auch einer stillberaterischen Einschätzung und Begleitung, um ein gutes Ergebnis zu erreichen. Es ist ein interdisziplinäres Vorgehen, bei dem auch sehr häufig Körperarbeit und manchmal Logopädie notwendig ist. Umso älter das Kind ist, desto schwieriger ist die Feststellung, denn die Kinder kompensieren meist sehr gut. (Sie brauchen die Kompensationen zum Überleben, denn saugen und trinken ist essenziell.)
• Die Academy of Breastfeeding Medicine hat ein Protokoll mit den Richtlinien zur Einschätzung und Management erstellt
https://www.bfmed.org/assets/Anklyloglossia%20position%20statement%202021.pd